Gefahrenstufe 2 – mäßig
Früher:


Tendenz: Lawinengefahr bleibt gleich
am 29. April 2025
am 29. April 2025
Später:


2800 m
Tendenz: Lawinengefahr bleibt gleich
am 29. April 2025
am 29. April 2025

2800 m
Schneedeckenstabilität:
schlecht
Gefahrenstellen:
einige
Lawinengröße:
klein
Die Gefahr von nassen Lawinen steigt im Tagesverlauf an.
Schneedecke
- Gefahrenmuster
- frühjahrssituation
- regen
Gebietsweise teils klare Nacht. Die Schneeoberfläche gefriert tragfähig und weicht im Tagesverlauf auf. Die Altschneedecke ist nass. Dies an Schattenhängen unterhalb von rund 2800 m sowie an Sonnenhängen unterhalb von rund 3200 m. Am Nachmittag fällt lokal Regen bis über 2400 m.
Gebietsweise klare Nacht. Die Schneeoberfläche gefriert tragfähig und weicht im Tagesverlauf auf. Lawinen sind meist nur klein.
Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von nassen Lawinen an. Die Gefahrenstellen liegen besonders an sehr steilen West-, Nord- und Osthängen unterhalb von rund 2800 m. Die Aktivität von nassen Lawinen nimmt am Nachmittag zu, besonders bei Regen. Lawinen sind meist nur klein.
Die Triebschneeansammlungen sind kaum mehr störanfällig. Einzelne Gefahrenstellen liegen vor allem an sehr steilen Schattenhängen im Hochgebirge sowie in Kammlagen, Rinnen und Mulden. Lawinen sind meist nur klein.
Der Lawinenwarndienst hat derzeit wenig Informationen aus dem Gelände, weshalb die Lawinengefahr vor Ort besonders gründlich überprüft werden sollte.